Grand Prix d’ Allemagne 2019
Herzlich willkommen auf der neuen GPdA Webseite. Wir haben sie optisch nur ein wenig, dafür aber im Hintergrund vieles verändert und verbessert.
Hier unter „Aktuelles“ können jetzt Turnierberichte mit Bildern veröffentlicht werden. Vorausgesetzt ihr schickt uns mehr als die reinen Ergebnislisten.
Wir freuen uns sehr, dass fast alle Turniere die schon 2018 dabei waren auch in 2019 wieder beim GPdA mitmachen. Neu dabei sind zwei Doublette Turniere des „Festival de Pétanque“ von Düsseldorf sur place und die zwei Turniere FRANKO.FOLIE! der Deutsch-Französische Gesellschaft Magdeburg, wieder dabei sind die EBC Open Köln.
„Grand-Slam-Turniere“ im GPdA
Leider findet die Berlinaise/German open nicht mehr statt. So wird 2019 das Salatgartenturnier in Berlin zu den vier „Grand-Slam-Turnieren“ gehören. Es gilt also das Triplette beim Salatgartenturnier, das Hofgartenturnier in München, den Mittelrheinpokal in Bacharach (Sonntag) und das Tripletteturnier der Groß-Gerauer Bouletage zu gewinnen um sich den Grand-Slam-Titel zu holen.
Das bedeutet aktuell, dass die drei Sieger des Triplettes 2018 in Groß-Gerau – Robin Stentenbach, Tehina Anania und Frank Maurer (oder einer der Drei) – die Chance auf den Titel und den Sonderpreis haben. Sie müssen in diesem Jahr „nur“ das Triplette des Salatgartenturniers, das Hofgartenturnier und das Sonntagsturnier in Bacharach gewinnen.
Jeder Einzelne hat die Möglichkeit, er kann in verschiedenen Teams auf den Turnieren spielen und muss eben nur vier mal in Folge gewinnen.
GPdA und DPV
Die Welt bewegt sich und wir bewegen uns auch. Konkret bewegen wir uns in Richtung Deutscher Pétanque Verband (DPV). Wir sehen uns nicht als Konkurrenz, auch nicht als Alternative, sondern als die breitensportliche Seite unseres Sports.
Wir begrüßen und unterstützen die Initiative des DPV gegen Rassismus und Gewalt und für Respekt und Fairplay. Deshalb wird 2019 auf allen Plakaten eines der vier für die Kampagne entwickelten Signets erscheinen.